
Digital Twin Infrastructure
WAS IST EIN DIGITALER ZWILLING
Ein digitaler Zwilling (DT) ist eine virtuelle Darstellung eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses. Es wird aus Daten des realen Gegenstücks erstellt und ermöglicht eine detaillierte Überwachung, Analyse und Simulation.
Digitale Zwillinge werden häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter in der Fertigung, im Gesundheitswesen und bei IoT-Anwendungen (Internet of Things). Sie ermöglichen Unternehmen, Erkenntnisse zu gewinnen, die Performance zu optimieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, indem sie physische Objekte oder Systeme in einer virtuellen Umgebung replizieren. Die DT-Technologie kann dazu beitragen, die Effizienz zu verbessern, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtproduktivität zu steigern, indem sie ein dynamisches und interaktives Modell der realen Einheit bereitstellt, die sie repräsentiert.
Warum Digitaler Zwilling?
Die digitale Zwillings-Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, und bietet eine Reihe von Vorteilen, die zur Effizienzsteigerung, Risikominderung und Agilität beitragen können.
Einer der Hauptvorteile der Technologie des digitalen Zwillings ist ihre Fähigkeit, vorausschauende Wartung durchzuführen. Durch die Überwachung der Leistung physischer Anlagen in Echtzeit können Unternehmen erkennen, wann eine Wartung erforderlich ist, und Maßnahmen ergreifen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dadurch werden nicht nur die Ausfallzeiten verringert, sondern auch die Lebensdauer der Geräte verlängert und ihre Gesamtleistung verbessert.
Ein weiterer großer Vorteil der Technologie des digitalen Zwillings ist ihre Fähigkeit, verschiedene Szenarien zu simulieren und Prozesse zu optimieren. So können Unternehmen einen digitalen Zwilling nutzen, um neue Produkte oder Materialien zu testen, Änderungen an Produktionslinien zu simulieren oder sogar ihre Lieferkette zu optimieren.
Sie kann auch die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Beteiligten verbessern. Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten und Einblicken in die Performance physischer Anlagen können mehrere Stakeholder zusammenarbeiten, um die Kommunikation zu verbessern und sicherzustellen, dass alle auf die gleichen Ziele hinarbeiten.
DIGITALER ZWILLING ALS LÖSUNG
Wir bieten eine Digital Twin Infrastructure (DTI), die die Art und Weise, wie Unternehmen ihre digitalen Assets einbinden, verwalten und nutzen, revolutioniert. Unsere DTI-Lösung bietet standardisierte Datenintegration, beständige Sicherheit, leistungsstarke Einblicke und vieles mehr.

- Es bedarf keine zusätzlichen Tools für Kunden, um auf ihre Informationen zuzugreifen
- Ermöglichung der automatischen Datennutzung durch maschinengängige Schnittstellen
- Ermöglicht Kunden, eine Kopie der Daten in standardisierter Form abzurufen (AASX-Datei)
- Sicherer, geschützter und autorisierter Zugriff auf Informationen ohne direkten Zugriff auf interne Systeme
- Authentifizierung der Benutzer (ermöglicht den Austausch einiger Informationen nur mit zahlenden Kunden)
- Ausführen von Geschäftsanwendungen auf der Grundlage der verfügbaren Daten
- Verbindung zu mehreren internen Systemen mit einfach zu verwaltenden Regelwerken und automatisiertem Vorschlagssystem. Lässt sich problemlos in GraphDB und PLM integrieren.
Holen Sie sich Ihr Digital Twin Infrastructure whitepaper
Erfahren Sie, wie Sie mit der Neoception® Digital Twin Infrastructure Fertigungs- und Industrieprozesse optimieren können.
VORTEILE
Ermöglicht die dynamische Erstellung und Bereitstellung digitaler Zwillinge für verschiedene physische Anlagen und Systeme.
Hochgradig skalierbar, um das Hinzufügen weiterer Assets und Datenquellen ohne größere Einschränkungen zu ermöglichen.
Enthält beständige Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern.
Ermöglicht mühelose Updates und Modifikationen an digitalen Zwillingen und den zugehörigen Datenmodellen.
Verwendet semantische Datenmodellierung, um Datenpunkten Kontext und Bedeutung zu geben.
Bietet verschiedene Ausgabeformate für die Präsentation und den Austausch von den Daten des digitalen Zwillings.
THE NEOCEPTION® DIGITAL TWIN INFRASTRUCTURE
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Stufen unserer Lösung, die jeweils eine eigene Rolle bei der Verbesserung des Datenaustauschs und der digitalen Zwillinge spielen.
UNSERE PARTNER
ECLASS
ECLASS ist der weltweit anerkannte ISO/IEC-konforme Industriestandard und dient als Referenzdatenstandard zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Mehr als 4.000 Kunden nutzen bereits erfolgreich die 45.000 Klassen und 19.000 Objekte in 16 Sprachen von ECLASS für den digitalen Datenaustausch.
Unser Partner stellt standardisierte Frameworks bereit, die eindeutige Identifikatoren für semantische Datenpunkte bereitstellen und so eine klare Kommunikation und Datenkonsistenz über Systeme hinweg ermöglichen.


IDTA
Die Industrial Digital Twin Association ist die zentrale Anlaufstelle für den digitalen Zwilling – ein Bündnis aktiver Kreativ schaffender, die gemeinsam an der Standardisierung des Industrial Digital Twin arbeiten.
Der Verband standardisiert Vorlagen für unterschiedliche Datenmodelle, wie z. B. digitale Namensschilder, und sorgt so für Einheitlichkeit zwischen den Produkten der DT.
Erfahren Sie mehr.
GLOSSAR
- Digitaler Zwilling (DT):
Eine digitale Nachbildung eines physischen Vermögenswerts, eines Prozesses oder eines Systems, die dessen Verhalten, Eigenschaften und Daten in Echtzeit oder historisch simuliert. Es bietet Einblicke, Analysen und Testfunktionen. - API (Application Programming Interface):
Eine Reihe von Regeln und Protokollen, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und zu interagieren und so einen automatisierten Datenaustausch zu ermöglichen. - Distributed Data Spaces:
Collaborative Umgebungen oder Plattformen (z. B. Manufacturing-X, Gaia-X, Catena-X), die es Unternehmen ermöglichen, Daten über ein Netzwerk von Teilnehmern auszutauschen und darauf zuzugreifen. - GraphDB:
Ein Datenbank-Management-System, das Diagrammstrukturen verwendet, um Daten zu speichern und abzufragen, nützlich für die Darstellung komplexer Beziehungen innerhalb des DTI. - PLM (Product Lifecycle Management):
Software und Systeme zur Steuerung des gesamten Produktlebenszyklus, vom Design und der Entwicklung bis hin zur Herstellung und Wartung.
HABEN WIR IHRE NEUGIERDE GEWECKT?
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über unsere Lösung und wie sie Ihnen hilft, Ihre Prozesse zu optimieren.
Holen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen One-Pager!